Bild ohne BeschreibungBild ohne Beschreibung
Hardware

Audio-Technica ATH-M50xBT2 im Test: Bluetooth-Buddy für Bass-Fans und Binge-Watcher

Von Dominik Probst am 21. April 2025.

Es gibt Kopfhörer, die schreien: „Guck mal, ich leuchte in 16 Farben und spiele TikTok-Sounds direkt ins Hirn!“ Und dann gibt’s den Audio-Technica ATH-M50xBT2 – den ruhigen, professionellen Typen, der nicht auffallen muss, weil er einfach weiß, was er kann. Der direkte Draht zum legendären M50x wird nicht geleugnet: gleiches Design, gleiche 45-mm-Treiber, aber jetzt mit Bluetooth und Extras wie Multipoint, App-Steuerung und einem Akku, der vermutlich länger durchhält als so manche Beziehung.

Getestet wurde er in den Disziplinen, die im Alltag wirklich zählen: Musik hören, Serien bingen, Games suchten – und zwischendurch auch einfach mal die Welt ausblenden. Die große Frage: Kann dieser Funk-Koloss mit Studio-Hintergrund auch kabellos abliefern?

Klangqualität: Wummern erlaubt – aber bitte mit Stil

Wer „Studio-Kopfhörer“ hört, denkt vielleicht an klinischen Sound, wenig Bass und nüchterne Detailtreue. Der ATH-M50xBT2 beweist das Gegenteil – und wie. Zwar bleibt die Klangsignatur technisch sauber und ausgewogen, aber mit einem deutlichen Hang zum Spaß: Der Bass kommt mit Druck, aber nie übertrieben. EDM, Hip-Hop und Action-Soundtracks profitieren von der Tiefe, ohne dass der Rest des Frequenzspektrums untergeht.

Höhen und Mitten sind klar getrennt, Stimmen wirken authentisch, Instrumente bekommen Raum – da wird kein Tonbrei serviert, sondern ein durchdacht abgemischter Klang-Cocktail. Besonders beeindruckend ist, wie stabil der Kopfhörer bei hoher Lautstärke bleibt. Kein Zerren, kein Verwaschen – der Sound bleibt souverän.

Die Verbindung lief in allen getesteten Szenarien stabil, egal ob unter iOS, macOS oder Windows. Nur ein einziges Mal gab es auf dem Mac einen kurzen Verbindungsabbruch. Danach: Business as usual.

Die Playlist-Session: Alles tiptop – und zwar durch die Bank

Zur Klangbewertung diente die gleiche Test-Playlist wie im Bigben-Cube-Test – eine bunte Mischung aus Genres, Stimmungen und Herausforderungen für jeden Frequenzbereich. Und der M50xBT2? Hat’s mit links gemacht. Sämtliche Tracks wurden mit Souveränität und Präzision abgespielt – nichts fehlte, nichts dröhnte. Ein echter Allrounder eben.

Playlist-Eindrücke:

  • Daft Punk – Get Lucky: Funkig und lebendig, mit sauberem Groove und klaren Vocals.

  • Hans Zimmer – Time: Weite Bühne, cineastischer Druck, Gänsehaut inklusive.

  • Kendrick Lamar – HUMBLE.: Trocken-knallender Beat, druckvoller Bass, messerscharfe Vocals.

  • Adele – Hello: Kräftige Stimme, dynamisch gestaffelte Instrumentierung, emotional glaubwürdig.

  • The Weeknd – Blinding Lights: Synths wie Neonlicht, tightes Drum-Fundament – hier fühlt man sich direkt in die 80s versetzt.

  • Bass Boy & Techmaster P.E.B. – I Love Big Speakers: Tiefbass-Test bestanden. Punkt.

  • Billie Eilish – Bad Guy: Subbass & Flüstergesang auf den Punkt inszeniert. Beeindruckend.

  • Norah Jones – Don’t Know Why: Sanft, detailreich, entspannend – der perfekte Mix für ein ruhiges Klangbild.

  • Red Hot Chili Peppers – Californication: Locker, warm, mit natürlicher Gitarrentextur – wie’s sein muss.

  • Pink Floyd – Money: Räumlich, detailverliebt, mit Punch. Die HiFi-Referenz für alte und neue Ohren.

Ein rundum überzeugender Auftritt, der zeigt: Der ATH-M50xBT2 hat nicht nur technische Qualität, sondern auch musikalisches Feingefühl.

Akkulaufzeit & Konnektivität: Der Dauerläufer mit Doppelverbindung

Wer kennt’s nicht? Kopfhörer auf, Playlist an – und irgendwann die bittere Erkenntnis: Akku leer. Beim ATH-M50xBT2 passiert das so schnell nicht. Mit bis zu 50 Stunden Akkulaufzeit spielt er in der oberen Liga. Selbst bei intensiver Nutzung kommt man mehrere Tage oder sogar Wochen ohne Steckdose aus. Und wenn’s mal schnell gehen muss, liefert die Schnellladefunktion in nur 10 Minuten frische Power für rund 3 Stunden Spielzeit. Das ist nicht nur praktisch – das ist alltagstauglich auf Profiniveau.

Besonders stark: die Multipoint-Funktion. Zwei Geräte gleichzeitig koppeln, nahtlos zwischen ihnen switchen – kein manuelles Umstecken, kein Neupairing. Einfach Musik vom Smartphone, dann ein Anruf über den Laptop – der ATH-M50xBT2 reagiert sofort. In der Praxis funktionierte das im Test zuverlässig mit Windows-PC und MacBook – ein echtes Komfort-Feature, das im Alltag Gold wert ist.

Die Bluetooth-5.0-Verbindung zeigte sich stabil. Nur ein einziges Mal kam es auf dem Mac zu einem kurzen Aussetzer – eine Ausnahme, die keinen bleibenden Eindruck hinterließ.

Bedienung & App: Oldschool-Knöpfe, smarte Extras

Während andere Kopfhörer auf Touch-Gesten setzen, bleibt Audio-Technica angenehm bodenständig: Der ATH-M50xBT2 setzt auf echte Tasten. Lauter, leiser, Play/Pause, Skip – alles sitzt dort, wo es soll, reagiert zuverlässig und lässt sich auch im Dunkeln oder beim Joggen problemlos bedienen. Keine Fehlbedienungen, kein versehentliches Skippen beim Nachjustieren.

Zusätzliche Features gibt’s über die Audio-Technica Connect App:

  • Equalizer mit Presets und individueller Anpassung

  • Umschalten zwischen Codecs

  • Anpassung der Lautstärkeschritte (16, 32 oder 64 Stufen) – wer feiner oder gröber regeln will, kann hier nach Geschmack justieren
  • Firmware-Updates

  • Sprachassistentenzuweisung

Highlight für Medienjunkies: der Low-Latency-Modus. Der reduziert die Audioverzögerung merklich – besonders beim Streamen von Serien oder beim Zocken ein echter Bonus. In der Praxis funktionierte das besonders gut mit mobilen Geräten – bei PCs kann die Latenz je nach Setup leicht variieren, blieb aber stets im grünen Bereich.

Tragekomfort & Design: Ein Ohrenschmeichler im Studiolook

Der ATH-M50xBT2 ist ein Over-Ear durch und durch – und das merkt man auch beim Tragen. Weiche Ohrpolster, ein gut gepolsterter Bügel und ein ausgewogener Anpressdruck sorgen dafür, dass selbst längere Sessions angenehm bleiben. Egal ob am Schreibtisch, auf der Couch oder beim Zocken – der Kopfhörer sitzt sicher, ohne zu drücken oder zu verrutschen. Auch nach mehreren Stunden bleibt der Komfort hoch – nur bei sommerlichen Temperaturen kann’s unter den Ohrmuscheln etwas warm werden.

Designtechnisch bleibt man sich treu: mattschwarz, schlicht, professionell. Keine blinkenden LEDs, keine auffälligen Logos – sondern ein erwachsener Look für Leute, die wissen, was sie wollen. Die Ohrmuscheln lassen sich drehen und auch umklappen, was den Kopfhörer etwas kompakter macht – ein echtes Platzwunder ist er dadurch zwar nicht, aber zumindest minimal transportfreundlicher. Für den primären Einsatz im Büro oder Wohnzimmer reicht das völlig aus.

Und für alle, die es gerne etwas auffälliger mögen:

Anfang 2024 wurde mit der „LAB M50x“-Reihe eine limitierte Design-Edition ins Leben gerufen, bei der Fans über das Aussehen abstimmen konnten. Das Gewinnerdesign stammt vom bolivianischen DJ Sergio Gamarra Melgar – eine coole Alternative für alle, die Studio-Sound mit einem Schuss Individualität kombinieren wollen.

Alltag & Nutzungsszenarien: Der Buddy für alle Fälle

Der Audio-Technica ATH-M50xBT2 ist kein Blender, sondern ein Macher. Egal ob beim Serienmarathon, beim Durchleveln der nächsten Spielwelt oder beim konzentrierten Arbeiten – der Kopfhörer bleibt verlässlich und liefert ab. Der Sound bleibt satt, klar und detailreich, selbst wenn’s mal hektisch wird. Besonders beim Zocken oder Filme schauen sorgt der Low-Latency-Modus dafür, dass Bild und Ton auf den Punkt synchron sind.

Und obwohl aktive Geräuschunterdrückung (ANC) fehlt, sorgt die Over-Ear-Bauweise für eine ordentliche passive Abschirmung. Für viele Alltagssituationen reicht das locker aus – sei es im Großraumbüro, beim Pendeln oder einfach zum Abschalten im eigenen Wohnzimmer.

Das Multitalent zeigt sich auch bei der gleichzeitigen Nutzung mehrerer Geräte: Dank Multipoint bleibt man flexibel, ohne ständig in den Bluetooth-Einstellungen rumhantieren zu müssen. Ein Kopfhörer, der sich dem Alltag anpasst – und nicht umgekehrt.

Fazit

Manchmal sind es nicht die lautesten Geräte, sondern die zuverlässigsten, die am meisten überzeugen. Der Audio-Technica ATH-M50xBT2 ist genau so einer: Kein Show-Off, sondern ein solider Performer, der sich mit jeder Menge Klangqualität, starker Akkulaufzeit und praktischen Features wie Multipoint-Pairing ins Herz spielt.

Er verzichtet auf Schnickschnack wie ANC oder RGB, bringt dafür aber genau das, was zählt – und zwar in richtig gut: satten, ausgewogenen Sound mit Bassreserven, komfortables Tragegefühl und eine Bedienung, die im Alltag wirklich Sinn ergibt. Wer einen zuverlässigen Bluetooth-Kopfhörer für Musik, Gaming und Filme sucht, macht mit dem M50xBT2 alles richtig.

Pro:
  • Kraftvoller, klarer und ausgewogener Klang
  • Präziser Bass – druckvoll, aber kontrolliert
  • Ultra-lange Akkulaufzeit (50h) + Schnellladung
  • Multipoint-Pairing funktioniert tadellos
  • Sehr hoher Tragekomfort auch bei langen Sessions
  • Stabile Bluetooth-Verbindung (5.0)
  • Praktische App mit Equalizer & Extras
  • Low-Latency-Modus ideal für Video & Gaming
Contra:
  • Kein aktives Noise Cancelling (ANC)
  • Kein aptX-Codec unterstützt
  • Nur einmaliger Verbindungsabbruch – minimal, aber erwähnenswert
  • Mikrofonqualität okay, aber nicht top
Klang:
5 von 5 BuddiesBuddyBuddyBuddyBuddyBuddy
Tragekomfort:
5 von 5 BuddiesBuddyBuddyBuddyBuddyBuddy
Verarbeitung:
5 von 5 BuddiesBuddyBuddyBuddyBuddyBuddy
Funktionen:
4 von 5 BuddiesBuddyBuddyBuddyBuddyBuddy
Preis-Leistung:
5 von 5 BuddiesBuddyBuddyBuddyBuddyBuddy
Unsere Wertung: 9.5 / 10
TestingBuddies Award Silber
Dominik Probst

Dominik Probst

Webentwickler, Technik-Nerd und Gamer aus Leidenschaft seit der Kindheit, mit einem Faible für die komplette The Legend of Zelda- und Halo-Reihe. Dazu fast keine Konsolengeneration ausgelassen und auch sehr interessiert an Indie-Games.

Schreibe einen Kommentar