

Was ist eigentlich aus der Diddy Kong Racing-Reihe geworden?
Es gibt Spiele, die begleiten einen durch die Kindheit und hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Diddy Kong Racing war für mich eines dieser Spiele. Während alle Welt über Mario Kart 64 sprach, hatte ich mit Rarewares Fun-Racer meine ganz eigene Liebelei. Doch was ist eigentlich aus der Reihe geworden? Warum gab es nie einen richtigen Nachfolger? Zeit für eine kleine Reise in die Vergangenheit.
Der Überraschungshit von 1997
Als Diddy Kong Racing 1997 für das Nintendo 64 erschien, war es nicht nur irgendein Fun-Racer – es war für viele eine kleine Revolution. Das Spiel kombinierte klassische Kart-Rennen mit einer Adventure-Mode-Struktur, bei der man sich auf einer Oberwelt frei bewegen konnte. Hinzu kamen verschiedene Fahrzeugtypen: Neben den bekannten Karts konnte man auch mit Hovercrafts und Flugzeugen antreten.
Ich erinnere mich noch gut an die Stunden, die ich mit Freunden im Mehrspielermodus verbracht habe, an die Frustration über Wizpig (dieses verflixt schnelle, außerirdische Riesenschwein!) und an das wunderbare Sounddesign, das selbst heute noch in meinem Kopf nachhallt. Rareware hatte hier wirklich ein Meisterwerk geschaffen, das für viele Mario Kart 64 in den Schatten stellte.
Die geplante, aber nie realisierte Fortsetzung
Nach dem Erfolg von Diddy Kong Racing war es fast logisch, dass eine Fortsetzung folgen würde. Tatsächlich hatte Rare schon Pläne für Donkey Kong Racing auf dem GameCube. Doch dann kam der große Einschnitt: Microsoft übernahm Rare im Jahr 2002. Damit war die Zukunft der Diddy Kong Racing-Reihe plötzlich ungewiss. Die Rechte an Diddy und Co. blieben bei Nintendo, während Rare nun für die Xbox entwickelte. Das führte dazu, dass Donkey Kong Racing eingestellt wurde, bevor es jemals über ein frühes Konzept hinausging.
Stattdessen versuchte Rare später mit Banjo-Pilot und Sabreman Stampede etwas Ähnliches auf die Beine zu stellen – doch keines dieser Projekte konnte den Charme des Originals einfangen.
Das DS-Remake – Ein Lichtblick?
2007 bekamen Fans zumindest eine kleine Hoffnung: Diddy Kong Racing DS erschien für Nintendos Handheld und brachte viele der bekannten Strecken zurück. Doch das Spiel fühlte sich nicht mehr ganz so magisch an wie das Original. Die Touchscreen-Features wirkten aufgesetzt, einige Charaktere mussten aus Lizenzgründen weichen (Tschüss, Banjo und Conker!), und das Fehlen eines echten Analogsticks machte das Steuergefühl etwas schwammig.
Ich hatte gehofft, dass Nintendo mit dem Remake testen wollte, ob genug Interesse für ein echtes Sequel besteht. Doch danach wurde es wieder still um die Reihe.
Warum gibt es heute kein Diddy Kong Racing 2?
Man könnte meinen, dass sich Diddy Kong Racing perfekt für eine Rückkehr eignen würde. Nintendo setzt schließlich gern auf alte Marken, und ein neuer Teil für die Switch oder ihren Nachfolger könnte richtig gut ankommen. Doch leider scheint die Kombination aus Rare, Microsoft und Nintendo nach wie vor ein Hindernis zu sein.
Während Mario Kart mit jedem neuen Ableger weiter wächst, bleibt Diddy Kong Racing ein Relikt der Vergangenheit. Rare arbeitet inzwischen an ganz anderen Dingen und Microsoft dürfte wenig Interesse daran haben, einen weiteren Nintendo-exklusiven Titel mitzuentwickeln.
Gibt es noch Hoffnung?
Trotzdem: Ich gebe die Hoffnung nicht auf. Die Fan-Community ist immer noch aktiv, Speedrunner finden immer neue Tricks, und Mods halten das Spiel am Leben. Wer weiß, vielleicht überrascht uns Nintendo irgendwann mit einer Neuinterpretation oder einem geistigen Nachfolger.
Bis dahin bleibt mir nur, die N64-Module zu entstauben und noch einmal in Erinnerungen zu schwelgen – mit Tiptup, Pipsy und all den anderen Charakteren, die viel zu schnell in Vergessenheit geraten sind.
Dominik Probst
Webentwickler, Technik-Nerd und Gamer aus Leidenschaft seit der Kindheit, mit einem Faible für die komplette The Legend of Zelda- und Halo-Reihe. Dazu fast keine Konsolengeneration ausgelassen und auch sehr interessiert an Indie-Games.