

EA Sports FC 26 im Test: Zurück auf dem heiligen Rasen
Mit EA Sports FC 26 geht EAs FIFA-Nachfolger in die dritte Runde. Was der Fußball-Platzhirsch in diesem Jahr zu bieten hat, zeigen wir euch im Test.
Karriere 2.0
Allem voran hat in diesem Jahr die beliebte Managementkarriere eine Überarbeitung erhalten, zumindest, wenn wir dies wollen. Die klassische Variante ist nämlich nach wie vor spielbar. Wer möchte, kann sich nun aber in das sogenannte Live-Management stürzen und sich zusätzlichen Herausforderungen stellen. Wir starten wie gewohnt mit der Gestaltung unseres Trainer-Charakters oder entscheiden uns für einen echten Trainer eines unserer bevorzugten Teams, wie zum Beispiel Pep Guardiola, Luis Enrique, Hansi Flick oder Xabi Alonso. Trainerinnen und Trainer verschiedener Frauenteams sind als Vorlage übrigens ebenfalls dabei.
Unsere Live-Management-Zentrale empfängt uns dann direkt mit einem komplett anderen Look als wir es gewohnt sind. So geht es für uns zunächst darum, passende Challenges für unseren Manager auszuwählen, die wir kurz- oder langfristig angehen möchten. Diese reichen von bestimmten Transfereinnahmen in einem vorgegebenen Zeitraum, über ein spezielles Abschneiden des Teams in der nächsten Saison, bis hin zu Titelgewinnen in unterschiedlichen Wettbewerben oder einer maximalen Anzahl an Niederlagen. Alle Challenges besitzen ergänzend zu den eigentlichen Zielen bestimmte Parameter, die erfüllt sein müssen beziehungsweise die als Voraussetzung festgelegt werden. Hierzu gehören beispielsweise deaktivierte Finanzspritzen oder Partie-Neustarts, eine Mindest-Schwierigkeit oder auch ein Punkte-Malus zu Beginn der Saison. Manche Herausforderungen sind hierbei auch an spezielle Vereine gebunden, sodass wir uns je nach gewählter Challenge auch bei der anschließenden Vereinswahl einschränken.
Bei der Suche nach dem perfekten Club stehen uns grundsätzlich drei Optionen zur Verfügung, es sei denn wir haben uns durch unsere gewählte Herausforderung bereits für einen gewissen Weg entschieden. Die erste Option ist der authentische Verein, also eine echte Mannschaft aus unserer favorisierten Liga - wahlweise Männer oder Frauen. Als zweite Möglichkeit bietet uns der Modus die Icons & Heroes an. Wir stellen also ein eigenes Team aus Legenden zusammen, wie Ibrahimovic, Kluivert, Kroos oder Torres, später lassen sich außerdem Stars wie Beckham, Klose, Zola oder Luis Figo freischalten. Die Legends werden dann in ein vorhandenes Team unserer Wahl integriert. Als dritte Option dürfen wir aber auch einen komplett neuen Club erstellen. Hierbei legen wir neben Namen, Abkürzung und Vereinsmaskottchen zum Beispiel auch den Rivalen oder die Vereinsidentität fest. Letztere reicht vom Trikotdesign und dem Wappen, die wir beide im entsprechenden Designer sehr frei gestalten dürfen, bis hin zur Wahl des Stadions. Außerdem bestimmen wir unseren Gesamtwert, Mannschaftsalter und Transferbudget oder auch die finanzielle Stabilität sowie die Fan-Leidenschaft unseres eigenen Clubs. Unser fertiges Team ersetzt dann eine vorhandene Mannschaft unserer gewünschten Liga und nimmt deren Platz ein.
Sobald wir auf dem Dashboard der Karriere angekommen sind, unterscheidet sich das Live-Management vom Ablauf her kaum von der regulären Karriere. So managen wir unsere Nachrichten, führen Chat-Konversationen mit unseren Spielern, erstellen Trainings- und Entwicklungspläne für jedes Teammitglied oder kümmern uns um die Aufstellung oder die Wahl des passenden Taktikkonzeptes. Darüber hinaus befassen wir uns auch mit Scouting und Transfers, mit der Besetzung des idealen Coaches für jeden Bereich des Teams oder fördern die Talente in der Jugendakademie. Durchsetzt ist das Ganze wieder von stimmungsvollen Sequenzen, animierten Pressekonferenzen und Vertragsverhandlungen, die den weitestgehend menübasierten Ablauf etwas auflockern - hier fehlen übrigens nach wie vor überwiegend die Vertonungen, was wir noch immer recht schade finden. Hinzu kommt ein ansprechend gestaltetes Newsfeed in Social-Media-Optik, das uns über die Neuigkeiten aus der Welt des Fußballs informiert. So weit - so vertraut. Neu ist der Bereich der Management-Jobs. Hier können wir einsehen, welcher Manager bei welchem Konkurrenten arbeitet, wie dessen Taktikkonzept aussieht und wie es um dessen Jobsicherheit bestellt ist. Außerdem dürfen wir andere Teams beobachten, um informiert zu werden, wenn dort eine Managerstelle frei wird. Auch unsere eigene Kompatibilität mit den anderen Clubs erkennen wir hier auf einen Blick.
Neues auf dem Weg zum G. O. A. T.
In der Profikarriere gibt es wie gehabt die Möglichkeit, entweder eine reguläre Saison zu starten oder den Modus Live-Startpunkte zu wählen, um in der laufenden Saison einzusteigen. Hier haben wir dann die Voraussetzungen, die aktuell in der gewählten Liga vorherrschen. Dadurch ergeben sich je nach gewähltem Verein unterschiedliche Ausgangslagen, sodass wir entweder einen guten Saisonverlauf fortsetzen müssen oder aber eine schwache Position für eine Aufholjagd nutzen können. Auf diese Weise ergeben sich spannende neue Herausforderungen. Haben wir uns für eine Variante und einen Club entschieden, geht es an die Gestaltung unseres eigenen Profis im Charakterdesigner oder wahlweise an die Wahl eines echten Spielers oder einer Fußballlegende, wie Totti, Beckham oder Torres.
Gestalten wir unseren eigenen Spieler, dürfen wir uns auf umfangreiche Anpassungsoptionen freuen, vom Gesicht, über Details wie Tattoos, bis hin zum Style des Outfits, also zum Beispiel, ob das Trikot in der Hose oder darüber getragen wird. Im Anschluss entscheiden wir uns für eine von fünf verschiedenen Herkunftsgeschichten, die sich in ihren primären und sekundären Persönlichkeitsmerkmalen, in ihren Stärken und Schwächen, ihrem Alter sowie in der aktuellen Stufe ihrer Persönlichkeit unterscheiden. Wer möchte, kann sich auch für den individuellen Weg entscheiden und die Attribute nach Belieben mischen. Insgesamt stehen uns drei Persönlichkeitsmerkmale zur Wahl, nämlich Disziplin (Spieler sind bescheiden und auf Leistungssteigerung fokussiert), Freigeist (Spieler sind eigensinnig, ambitioniert und legen Wert auf Materielles) sowie Teamwork (Spieler stellen sich in den Dienst des Teams und investieren in wohltätige Zwecke).
Sobald unser Spieler in seinen Grundzügen steht, müssen wir uns für einen passenden Archetypen entscheiden - eine Neuerung in FC 26. Zunächst geht es hier um die Suche nach der passenden Position, also Torwart, Verteidigung, Mittelfeld oder Sturm. Im nächsten Schritt wird die gewählte Position weiter eingekreist, indem wir uns am Spielstils bekannter Profis orientieren. So stehen für das Mittelfeld zum Beispiel der Recycler nach Michael Essien (bringt Bälle aus der Abwehr nach vorne), der Maestro nach Tony Kroos (agiert aus der Tiefe und schafft mit Übersicht Chancen für den Angriff), der Creator nach Andrés Iniesta (hebelt mit präzisem Passspiel die Abwehr aus) sowie der Spark nach Luis Figo (überwindet die Abwehr mit schnellen Sprints und präzisen Flanken) zur Auswahl. Haben wir uns entschieden, passen wir Größe und Gewicht unseres Profis an und verändern damit auch seine Attribute wie Beweglichkeit, Antritt, Sprungkraft oder Ausdauer. Im letzten Schritt wählen wir aus den für unsere Einstellungen verfügbaren Positionen des gewählten Vereins die für uns passende aus und starten in die Saison. Diese ist durchsetzt von aufwendig inszenierten und hochwertig vertonten Sequenzen, die einen stimmungsvollen Rahmen für das tägliche Leben unseres Profis schaffen. Wer sich schon einmal mit EAs American-Football-Sektion befasst hat, dem werden die Archetypen der Profikarriere bekannt vorkommen und auch EA Sports FC tut die Einführung dieser neuen Merkmale und aller damit verbundenen Möglichkeiten definitiv gut.
Wie oft wir auf dem Platz stehen und wie es um unser Ansehen im Verein bestellt ist, hängt übrigens maßgeblich von unserer Trainergunst ab. So fangen wir als Einwechselspieler an und haben durch überzeugende Leistungen die Chance, in die Startelf vorzustoßen. Unsere Leistung definiert sich zum Beispiel durch absolvierte Trainingseinheiten oder auch durch das Erfüllen der für uns gesteckten Ziele. Schaffen wir es nicht, unseren Trainer zu überzeugen, kann es sein, dass wir ein Dasein auf der Bank fristen, ausgeliehen werden oder auf der Transferliste landen. Um uns zu verbessern, müssen wir also Trainings absolvieren und Partien erfolgreich bestreiten. Darüber hinaus können wir aber auch verschiedene Aktivitäten abseits des Platzes auswählen, um Persönlichkeitspunkte zu erhalten. Diese verteilen sich auf die drei unterschiedlichen Bereiche (Freigeist, Teamwork, Disziplin), und schalten so neue Playstyles, also Modifikatoren für unseren Profi frei. Hierzu gehören unter anderem eine höhere Präzision für Pässe, höheres Tempo bei Sprints oder eine kontrolliertere Ballannahme. Pro Persönlichkeitsstufe kommt ein weiterer Slot für Playstyles hinzu, sodass wir auf Stufe 3 drei und auf Stufe 7 sieben Merkmale parallel auswählen können.
Die Aktivitäten abseits des Platzes, die ebenfalls unsere Persönlichkeit formen, sind übrigens breit gefächert. So sammeln wir durch die Kommunikation mit unseren Mitspielern beispielsweise ebenso Punkte wie durch den Kauf bestimmter Gegenstände wie einer hochwertigeren Matratze, eines Fahrrads oder eines Designer-Anzugs. Auch Freizeitaktivitäten wie ein Tanzkurs oder ein Motivationskurs lassen sich durch unser verdientes Geld erwerben, um Boni einzustreichen.
Neue Gameplay-Option für mehr Realismus
Weiterhin bringt das Spiel nun auch verschiedene Gameplay-Typen mit, um das Spielerlebnis auf dem Platz an unsere Wünsche anpassen zu können. Das authentische Gameplay wurde dabei in erster Linie für das Karriereerlebnis entwickelt und lässt die Spiele realistischer aussehen und sich auch echter anfühlen, was gerade auch durch ein langsameres Spieltempo erreicht wird. Außerdem bringt dieser neue Spielmodus nicht nur ein verbessertes Defensivverhalten der CPU-Mitstreiter mit sich, sondern verstärkt auch den Einfluss der Physik auf den Ball. Hinzu kommt eine stärkere Beeinflussung der Spielerleistungen durch Müdigkeit. Weiterhin reagiert die KI nun auch glaubhafter auf veränderte Spielsituationen. Wer sich hingegen eher in den Online-Modi die Zeit vertreibt, entscheidet sich für den deutlich temporeicheren Wettkampf-Modus. Dieser kommt standardmäßig ohne die genannten Realismus-Features daher, kann in der individuellen Einstellung aber auch mit diesen kombiniert werden. Wettereffekte können bei Bedarf ebenfalls zugeschaltet werden, um die Flugbahn des Balls durch die Witterung beeinflussen zu lassen. Uns hat der neue authentische Modus auf dem Platz richtig gut gefallen, da er spürbar etwas Tempo aus dem Spiel nimmt und uns dadurch auch mehr Zeit für Übersicht und überlegtes taktisches Spielen gibt.
Ebenfalls schön ist, dass wir unsere Taktiken und Aufstellungen nun In-Game mit einem Klick ändern können. So schalten wir über die linke Steuerkreuztaste zwischen unseren Taktikvorlagen hin und her oder verändern über die rechte Taste den taktischen Schwerpunkt, zum Beispiel von Verteidigung auf Angriff. Drücken wir nach unten, warten dort außerdem taktische Vorschläge für die aktuelle Spielsituation, die wir einfach direkt übernehmen können. Auf diese Weise sparen wir uns den mühsamen Weg über das Pause-Menü und können Änderungen schnell und einfach vornehmen. Eine ähnliche Komfort-Revolution wie damals, als in FIFA die vorgeschlagenen Auswechslungen eingeführt wurden und man einfach per Knopfdruck wechseln konnte ohne Team-Management.
Auch sonst viel zu tun
Auch abseits der beiden Karrieren hält EA Sports FC 26 eine gewohnt große Auswahl an Spielmodi bereit. So dürfen wir uns auch wieder in den Sammelkarten-Modus Ultimate Team stürzen, bei dem wir unser Top-Team zusammenstellen, sowohl aus männlichen als auch aus weiblichen Profis, die wir nach und nach freispielen. Hierfür erledigen wir Challenges innerhalb der Partien oder beweisen uns in unterschiedlichen Online- wie Offline-Modi. Zur Offline-Auswahl gehören unter anderem die Squad Battles, bei denen wir gegen Teams der Community antreten, die allerdings von der CPU gesteuert werden, oder auch die Moments, bei denen wir keine kompletten Partien spielen, sondern einzelne Herausforderungen mitten im Spiel erledigen müssen. Aber auch Couch-Koop sowie zwanglose Online-Matches gegen einen Freund helfen uns dabei, Boni einzusammeln und unser Team zu stärken, ebenso wie Online-Partien im Kleinfeldfußball-Modus Rush oder wechselnde Live-Events. Cool ist auch der Einzelspieler-Draft, bei dem wir ein Team aus Draft-Picks zusammenstellen und idealerweise vier Partien am Stück gewinnen, um maximale Boni zu erhalten.
Außerhalb von Ultimate Team warten weitere Spieloptionen, wie zum Beispiel im Anstoß-Modus. Hier können schnelle Online-, Offline- oder Couch-Spiele bestritten werden, außerdem sind dort auch einzelne Wettbewerbe wie die Champions League und die Women's Champions League, diverse Pokalfinals, der Rush-Modus sowie ausgefallene Spiele nach Hausregeln zu Hause. Der Turniermodus wiederum lässt uns nationale Turniere wie Ligen oder Pokale aus aller Welt, lizenzierte Elite-Ligen sowie Länderspielpokale der Frauen erleben. Abgerundet wird die Auswahl an Spielmöglichkeiten durch Online-Freundschaftsspiele, Solo- und Koop-Onlineseasons sowie den Spielmodus Clubs, der uns unseren eigenen Pro erstellen und online im Team mit anderen auf die Probe stellen und weiterentwickeln lässt.
Stimmungsvolle Performance auf dem Platz
Optisch und von der Umsetzung der Atmosphäre im Stadion her, hält EA Sports FC 26 das Niveau des Vorgängers ohne wirklich viel zu ändern. So dürfen wir uns auf ein gelungenes Rahmenprogramm für die Partien freuen, wahlweise in kompakter oder ausführlicher Form mitsamt Walk-on, Warmspielen, Kamerarundflug und Teamvorstellung. Auch Handshake und Taktikanalyse dürfen hier natürlich nicht fehlen und sorgen so für eine glaubhafte und realitätsnahe Präsentation. Auch das Drumherum ist gelungen, egal, ob es um die Presse am Spielfeldrand, die dichte Kulisse auf den Rängen mitsamt intensiven Fangesängen oder um die sehr präsenten Werbeeinblendungen auf den Banden geht - alles fühlt sich nach echtem Spieltag an. Auch grafisch weiß EA Sports FC zu überzeugen und glänzt gerade in den Nahaufnahmen der Replays mit Details wie Spuren des Balls auf nassem Rasen, Regen- und Schweißtropfen auf der Haut der Spieler, realistischem Faltenwurf der Trikots oder tollen Animationen der Tornetze und Haare. Auch die Kommentare von Jan Platte und Florian Schmidt-Sommerfeld sind weitestgehend stimmig und wirken noch frisch und unverbraucht, nachdem jahrelang wenig Bewegung bei den Kommentatoren war. Bei der Umsetzung auf dem Platz gibt es insgesamt also sehr wenig zu meckern.
Fazit
Alles in allem hat mir die neuste Auflage von EA Sports FC gut gefallen. Die Einführung der Archetypen bringt mehr Tiefe in die Spielerkarriere und die Challenges des neuen Live-Managements geben uns als Trainer noch mehr Ziele mit an die Hand, auf die wir hinarbeiten können. Schön ist auch der Bereich der Management-Jobs, der etwas mehr Dynamik in die Jobsuche unseres Managers bringt. Gut gefallen haben mir auch die Ingame-Taktikoptionen, die schnellen Zugriff auf Vorlagen und Taktikanpassungen geben und dadurch alles ein wenig intuitiver werden lassen. Das größte Highlight ist für mich aber definitiv das authentische Gameplay, das deutlich mehr Ruhe in die Partien bringt und die eSports-Hektik etwas runter schraubt. Hier fühlt sich EA Sports FC 26 auf dem Platz sehr nach authentischem Fußball an, da man einfach auch mehr Zeit für taktische Überlegungen während des Spiels hat und nicht nur über den Platz hetzt. Da wir jederzeit die Wahl haben, ob wir die schnellere oder die langsamere Option spielen möchten, muss auch niemand auf das alteingesessene Spielgefühl verzichten, wenn er es nicht will. Abgesehen von den erwähnten Bereichen hat sich im Vergleich zum Vorgänger erwartungsgemäß wenig verändert. Ob die Optimierungen für einen erneuten Kauf ausreichend sind, muss am Ende jeder selbst entscheiden. Ich für meinen Teil bin mit der 26er-Ausgabe aber sehr zufrieden. Was mir hingegen immer noch wirklich fehlt, ist ein echter Story-Modus, wie wir ihn bei The Journey gesehen haben oder beispielsweise auch regelmäßig bei der F1-Serie geboten bekommen.
- Archetypen in der Profikarriere sorgen für mehr Spieltiefe
- Live-Management bringt zusätzliche Herausforderungen ins Spiel
- Komfortables Ingame-Wechseln der Taktik möglich
- Neues authentisches Gameplay schafft mehr Ruhe im Spiel und bietet mehr Raum für taktisches Spiel
- Gewohnt hochwertige Präsentation
- Umfangreiche Auswahl an Spielmodi
- Ultimate Team mit frischen Optionen
- Abgesehen vom authentischen Gameplay keine ganz großen Änderungen
- Dieser ist auch leider auf Offlinemodi beschränkt
- Noch immer kein echter Story-Modus
- Sehr präsente Ingame-Werbung

Ein begeisterter Konsolenspieler mit einem breit gefächerten Interessengebiet. Neben Shooter-Serien wie Battlefield oder Call of Duty gehören auch Action-Adventures wie klassische Assassin's Creeds, die Batman-Arkham-Reihe oder The Last of Us Part 1/2 zu den bevorzugten Titeln. Hinzu kommen Survival-Games wie ARK, Horror-Klassiker a la Resident Evil sowie Open-World-Abenteuer im Stile von Far Cry oder Red Dead Redemption. Sport-Franchises wie FIFA oder Tour de France erweitern das Interessenfeld, ebenso wie sämtliche Titel aus dem Star-Wars-Universum.