Bild ohne BeschreibungBild ohne Beschreibung

Was ist eigentlich aus der Bomberman-Reihe geworden?

Von Dominik Probst am 27. Juli 2025

Kaum ein Spiel stand so sinnbildlich für chaotischen Multiplayer-Spaß wie Bomberman. In den 90ern war der bombenwerfende Held auf nahezu jeder Konsole zu Hause – und gefühlt auf jeder Kinderzimmerparty. Doch heute? Kaum eine Spur. Dabei schlummert in dem simplen Spielprinzip nach wie vor enormes Potenzial. Also: Was ist eigentlich aus Bomberman geworden?

Ein Pixelheld mit Zündschnur

Die Geschichte beginnt 1983: Hudson Soft veröffentlicht das erste Bomberman-Spiel für MSX und ZX Spectrum. Der Titel? Simpel. Das Prinzip? Noch simpler: Bomben platzieren, Gegner sprengen, nicht selbst draufgehen. So unspektakulär das klingen mag – es funktionierte. Und wie!

Der Durchbruch kam dann 1993 mit Super Bomberman auf dem Super Nintendo. Mit Multitap-Adapter konnten bis zu vier Spieler gleichzeitig in die Arena und spätestens dann wurde klar: Das hier war kein reines Solospiel. Das war ein Freundschaftstest.

Glanzzeiten zwischen 2D, 3D und Game Boy

Was folgte, war eine goldene Ära: Super Bomberman 2–5, Bomberman 64, Bomberman Tournament auf dem Game Boy Advance – das Franchise tobte sich auf allen Plattformen aus. Die Mischung aus Reaktionsschnelligkeit, Taktik und absurdem Humor war ein Hit, den man damals fast schon als selbstverständlich hinnahm.

Hudson Soft verstand es, aus der simplen Mechanik immer neue Spielideen zu zaubern. Besonders Bomberman 64 brachte frischen Wind: erstmals 3D-Umgebungen, Puzzle-Elemente und ein Hauch von Story. Kritisch gefeiert? Vielleicht nicht. Kultig? Absolut.

Der große Knall – aber anders als gedacht

Dann kam das Jahr 2012 und mit ihm das Ende von Hudson Soft. Konami übernahm das Studio, die Reihe wurde auf Eis gelegt. Eine kurze Rückkehr gab es mit Bomberman: Act Zero für die Xbox 360, doch das war weniger Revival als Totalschaden: düsterer Look, futuristisches Design, fragwürdige Ästhetik. Die Fans waren entsetzt.

Ein ikonischer Cartoon-Held in einem graubraunen Zukunftsszenario? Da zündete nichts, außer die Enttäuschung.

Neue Hoffnung – zumindest kurzzeitig

2017 dann ein Lichtblick: Super Bomberman R erschien als Launch-Titel für die Nintendo Switch. Das Spiel kehrte zurück zum klassischen Stil, bot einen Story-Modus und lokalen sowie Online-Multiplayer. Kein Meilenstein, aber ein solider Neustart und ein wichtiges Signal: Bomberman lebt.

2021 legte Konami mit Super Bomberman R Online nach, ein Battle-Royale-Modus für bis zu 64 Spieler. Spannende Idee, doch schon Ende 2022 wurde der Service wieder eingestellt. Wieder nur ein Strohfeuer?

Super Bomberman R 2 – größer, aber nicht besser?

Im September 2023 erschien Super Bomberman R 2. Diesmal mit Level-Editor, neuen Modi wie „Castle“ und einem erweiterten Story-Teil. Das Spiel erschien für alle gängigen Plattformen und war technisch ordentlich. Kritisch wurde es gemischt aufgenommen: solide, aber wenig Innovation. Der große Wurf blieb aus.

Immerhin: Es gab spaßige Crossover wie eine spielbare Version von Luca Blight aus Suikoden II, ein kleines Highlight für Retro-Fans.

Gerüchte, Gerüchte, Gerüchte

Was bringt die Zukunft? Offiziell ist derzeit kein neues Bomberman-Spiel angekündigt. In Foren wie Reddit wird allerdings spekuliert, dass Konami an einer neuen Collection arbeiten könnte, etwa einer Neuauflage der klassischen 2D-Titel. Manche hoffen sogar auf ein komplett neues 3D-Abenteuer im Stil der N64-Ära.

Kleine Randnotiz für Verschwörungstheoretiker: Es gibt das Gerücht, dass Konami ursprünglich plante, Bomberman als Easter Egg in Metal Gear Solid Delta: Snake Eater zu verstecken, als Ersatz für das klassische Ape Escape-Minispiel. Bestätigt ist das allerdings nicht.

Und heute?

Im Mai 2025 wurde Amazing Bomberman, ein exklusiver Apple-Arcade-Titel, wieder eingestellt. Die Zahl der aktiven Releases schrumpft. Das Franchise scheint erneut in den Wartestand zu gehen. Kein gutes Zeichen für eine Marke, die einst als Synonym für Couch-Multiplayer galt.

Fazit: Es brodelt, aber zündet es nochmal?

Bomberman ist kein Einzelfall. Viele Retro-Serien dümpeln zwischen Nostalgie und Markenverwaltung dahin. Doch gerade Bomberman hätte alles, was ein modernes Reboot braucht: ein klares Konzept, Wiedererkennungswert und Multiplayer-Potenzial.

Was fehlt, ist der Mut. Oder die Idee. Oder beides.

Bis dahin bleibt nur eines: Konsole anschmeißen, Super Bomberman 2 einlegen und Freunde einladen. Denn eines steht fest: Wenn Bomberman zündet, dann richtig.

Dominik Probst

Dominik Probst

Webentwickler, Technik-Nerd und Gamer aus Leidenschaft seit der Kindheit, mit einem Faible für die komplette The Legend of Zelda- und Halo-Reihe. Dazu fast keine Konsolengeneration ausgelassen und auch sehr interessiert an Indie-Games.