Bild ohne BeschreibungBild ohne Beschreibung

Was ist eigentlich aus der Conker-Reihe geworden?

Von Dominik Probst am 3. August 2025

Kaum ein Spiel für Erwachsene war so provokant, skurril und überraschend wie Conker’s Bad Fur Day. Ausgerechnet ein knuffiges Eichhörnchen wurde Mitte der 2000er zur humoristischen Grenzüberschreitung: Fäkalwitze, Alkohol, Gewalt und geschmackloser Spaß inklusive. Der Ansatz wirkte riskant, aber genau darin liegt auch sein Kult. Doch was wurde aus dieser ungewöhnlichen Serie? Hier erfährst du, was hinter Conker steckt und welche Narben Rare & Microsoft der Reihe hinterlassen haben.

Vom Kuscheltier zum Kultchaos

Alles begann harmlos: Conker war 1997 als spielbarer Charakter in Diddy Kong Racing auf dem N64 zu sehen. Sein erstes eigenes Abenteuer folgte 1999 mit Conker’s Pocket Tales auf dem Game Boy Color – ein liebevolles Jump‑’n’-Run für Kinder.

Doch Rare änderte kurz darauf radikal den Kurs. Aus dem Projekt „Twelve Tales: Conker 64“ wurde Conker’s Bad Fur Day (2001): ein FSK‑18-Spiel, gespickt mit schwarzem Humor, popkulturellen Referenzen und surrealen Szenen wie dem berühmten Great Mighty Poo – ein gigantischer, singender Kothaufen. Das Ergebnis war wild, provokant und bis dato einzigartig im Mature-Regal.

Trotz brillanter Reviews blieb der kommerzielle Erfolg bescheiden. Gründe waren der späte N64-Lebenszyklus, wenige Werbemöglichkeiten für ein FSK‑18-Spiel und das riskante, kaum platzierbare Konzept.

Wiedergeburt auf Xbox – geschnitten und online

2005 erschien Conker: Live & Reloaded für die Xbox, eine grafisch aufgepeppte Neuauflage mit erweiterten Multiplayer-Modi via Xbox Live. Als Bonus ließ sich das Original dank Abwärtskompatibilität später auch auf Xbox One & Series X spielen.

Einige Dialogzeilen wurden jedoch aus Angst vor Game‑Ratings entschärft. Fanlieblinge wie der Great Mighty Poo verloren an Originalität durch Zensur.

Pläne, die nie kamen – Other Bad Day & Gettin’ Medieval

Rare entwickelte direkt nach Bad Fur Day ein geplantes Sequel mit dem Titel Conker’s Other Bad Day. Die Story: Conker als verantwortungsloser König, der nach einem Kater im Gefängnis landet. Pleite, verkatert und mit dem Gesetz in Konflikt. Von dort sollte eine neue, noch absurdere Odyssee starten.

Allerdings ging Rare nach der Übernahme durch Microsoft 2002 unter und das Spiel wurde nie veröffentlicht. Auch ein Online-Spin-off namens Conker: Gettin’ Medieval, das andere Charaktere in den Fokus rückte, wurde eingestellt und ist nie erschienen.

Letzte Lebenszeichen: Big Reunion und rare Retrospektiven

2015 kehrte Conker einmal mehr zurück, allerdings als DLC für Microsofts Spielbaukasten Project Spark. Die Kampagne Conker’s Big Reunion erschien mit Episode 1, wurde aber von Microsoft nach der Umstellung auf Free‑to‑Play eingestellt. Das Projekt wurde im September 2015 komplett gestrichen.

Ein weiteres kurzfristiges Comeback: 2016 trat Young Conker als hololens-exklusives AR-Spiel auf, floppte und verschwand schnell wieder aus dem Angebot. Komplett erhalten bleibt Conker’s Bad Fur Day heute vor allem über Rare Replay auf Xbox One und Series-Konsolen.

Und heute? Zwischen Tabubruch und Tabuvermeidung

So charmant, provokant und anarchisch Conker’s Bad Fur Day auch war, ein Spiel wie dieses würde heute wohl kaum noch in dieser Form erscheinen. Derbheiten, zotiger Humor, politisch unkorrekte Spitzen. Vieles davon würde heutigen Prüfstellen, PR-Abteilungen und Sensibilitätsfiltern zum Opfer fallen. Ein Conker im Jahr 2025 müsste wohl zensieren, um nicht zu eskalieren, oder gleich ganz auf Ironie verzichten.

Ob das schlecht ist? Ansichtssache. Aber es zeigt, wie sehr Bad Fur Day ein Kind seiner Zeit war und warum es heute vielleicht mutiger wirkt denn je.

Fazit: Der Schwanz wedelt nicht mehr, aber man merkt ihn noch

Conker’s Bad Fur Day war einzigartig: ungezogen, intelligent, absurd. Ein Videospiel-Film voller Tabubrüche und schwarzem Humor. Live & Reloaded bot ein sauberes Upgrade, aber ohne die volle Würze. Ab dann: Funkstille, abgebrochene Projekte und schlummernde Ideen.

Doch der Schatten des Originals bleibt groß: Rare-Pläne, nicht umgesetzte Ideen und Fans, die weiter träumen. Wenn Microsoft oder Nintendo irgendwann den Mut findet, Conker wiederzubeleben, könnte ein ordentlich erwachsenes Comeback folgen. Aber fürs erste ist das N64-Original Erinnerungsgrund genug und Kult genug, um weiter Hoffnung zu schüren.

Dominik Probst

Dominik Probst

Webentwickler, Technik-Nerd und Gamer aus Leidenschaft seit der Kindheit, mit einem Faible für die komplette The Legend of Zelda- und Halo-Reihe. Dazu fast keine Konsolengeneration ausgelassen und auch sehr interessiert an Indie-Games.