

Wednesdays ist ab sofort für PC und Mac via Steam und itch.io erhältlich
ARTE, The Pixel Hunt und Pierre Corbinais geben bekannt, dass Wednesdays, ein Real-Life-Spiel, bei dem Storytelling und Management kombiniert werden, ab sofort auf PC und Mac über Steam und itch.io erhältlich ist. Die Demo ist hier kostenlos verfügbar.
Wednesdays nimmt die Form eines interaktiven Visual Novel und eines Memory Trails an und hilft den Spielern, das Schweigen der Opfer besser deuten und die Anzeichen sexueller Gewalt bei Menschen aus dem nahen Umfeld besser erkennen zu können. Über die fragmentierten Erinnerungen eines Opfers - Tim - verbindet dieses Real-Life-Spiel das Storytelling mit der Verwaltung eines Themenparks, der symbolisch für die Welt der Kindheit steht. Das Videospiel soll Bewusstmachung fördern und einen möglichen Weg der Resilienz schildern.
Eine fragmentierte mehrstimmige Erzählung
In 17 Szenen schlüpfen die Spieler in die Rolle einer jeweils anderen Person aus dem Familien- und Freundeskreis des Opfers, um zu versuchen, das Knäuel der fragmentarischen, nicht chronologischen Erinnerungen zu entwirren. Florent Maurin, Leiter von The Pixel Hunt, erklärt: „Jede Erinnerung ist eine Gelegenheit, sich in die Lage einer Person zu versetzen, die einem nahe steht: ein Freund, eine Freundin, ein Lehrer... Wir spielen nicht Tim oder jenen, der Inzest an ihm begangen hat, sondern die Menschen, die ihn umgeben, und zu denen wir alle gehören.”
Bitte akzeptiere die Cookies für Externe Medien um dieses Video anzuzeigen
Im Spannungsfeld zwischen Comic und Videospiel
Wednesdays zeichnet sich durch zwei bewusst gegensätzliche Grafikstile aus, die jedoch beide sanfte Linien aufweisen. Die Comic-Autorin Exaheva (Mekka Nikki, Still Heroes) hat die Erinnerungen gezeichnet: „Da ich bereits viel mit interaktiven Comics experimentiert hatte, konnte ich über eine Mischform zwischen dem, was ich zuvor gemacht hatte, und einem eher klassischen Visual Novel nachdenken. Die künstlerische Gestaltung sollte einen intimistischen Comic-Stil vermitteln, sowohl durch die Farben als auch durch den an die jeweilige Szene angepassten Bildausschnitt. Ich habe versucht, einen ähnlichen Ansatz wie bei meiner Arbeit an Comics anzuwenden, mit unterschiedlichen Inszenierungen für jede Erinnerung.”
Zwanzig Jahre später entdeckt er seine Vergangenheit wieder und mit ihr einen endlosen Strom von Fragen: Wie konnte das geschehen? Wie konnte jemand etwas gesehen und etwas gesagt haben? Wie hat es ihn beeinflusst, als er aufwuchs?
Nico Nowak (There Is No Game: Wrong Dimension) entwarf den Themenpark, über den man Zugang zu Tims Erinnerungen bekommt: „Der Themenpark fungiert als Bindeglied zwischen den verschiedenen Szenen und Etappen der Geschichte. Die Hauptperson hat selbst als Kind dieses Spiel gespielt. Der Rahmen musste realistisch und glaubwürdig sein, wie ein echtes Spiel aus den 90er Jahren, aber auch mit den von Exaheva erstellten Szenen übereinstimmen. So habe ich mich dafür entschieden, wie auch sonst im Spiel, mit zwei dominierenden Farben zu arbeiten. Dieser imaginäre Park ist sehr nostalgisch, sowohl in der Geschichte selbst als auch für den Spieler“.
„Das Schwierigste ist nicht, das Wort zu ergreifen, sondern gehört zu werden”
Wednesdays nimmt die Form eines Interaktiven Visual Novel und eines Memory Trails an und hilft den Spielern, das Schweigen der Opfer besser deuten und die Anzeichen sexueller Gewalt bei Menschen aus dem nahen Umfeld besser erkennen zu können. Über die fragmentierten Erinnerungen eines Opfers - Tim - verbindet dieses Real-Life-Spiel das Storytelling mit der Verwaltung eines Themenparks, der symbolisch für die Welt der Kindheit steht. Das Videospiel soll Bewusstmachung fördern und einen möglichen Weg der Resilienz schildern.
Neben dem cleveren Gameplay und der originellen künstlerischen Gestaltung ist Wednesdays auch ein Spiel, das vielen seiner Entwickler die Möglichkeit gegeben hat, sich Gehör zu verschaffen, nicht nur als Videospielkünstler und -entwickler, sondern für einige von ihnen auch als Betroffene. Pierre Corbinais, Autor von Wednesdays, fügt hinzu: „Ich habe nicht viele Antworten zum Thema der sexuellen Gewalt gegen Kinder, aber ich hoffe, dass es mir gelingt, viele Fragen aufzuwerfen.”
Das Spiel enthält keine Szenen sexueller Übergriffe und für jede Erinnerung, die man erkundet, gibt es Inhaltswarnungen. Erinnerungen kann man zudem in zusammengefasster Form lesen. Aufgrund des Themas ist die Altersfreigabe für Wednesdays jedoch auf 18 Jahre und älter eingestuft.
Wednesdays ist ab sofort für 9,99 € für PC und Mac via Steam und itch.io erhältlich. Die itch.io-Version enthält ein exklusives Artbook, das den künstlerischen Schaffensprozess des Spiels anschaulich macht.
Dominik Probst
Webentwickler, Technik-Nerd und Gamer aus Leidenschaft seit der Kindheit, mit einem Faible für die komplette The Legend of Zelda- und Halo-Reihe. Dazu fast keine Konsolengeneration ausgelassen und auch sehr interessiert an Indie-Games.