RootboundRootbound

Ex-Piranha-Bytes-Devs laden ein, eine (sehr) frühe Version von Rootbound zu spielen.

Von Dominik Probst am 31. Juli 2025

Im 3D-Action-Adventure Rootbound (Wishlist on Steam) schlüpfen Spieler in die Rolle eines mystischen Pflanzlings, der sein Heimatdorf vor dem „Ruf der Leere“ retten muss. Ausgerüstet mit einem lebendigen Rucksack erkundet der Spieler eine zerfallene Welt, löst uralte Rätsel, bekämpft Monster und enthüllt die Geheimnisse einer vergessenen Zivilisation.

Deine Heimat ist in Gefahr

Rootbound spielt in der Fantasy-Welt Akara auf den Trümmern einer untergegangenen Zivilisation. Über Jahrzehnte hat der “Ruf der Leere” die Welt von Akara befallen - eine Krankheit, die jedem Lebewesen seinen Verstand raubt und sie langsam aber sicher zu Pflanzen mutieren lässt. Nur dort, im Schutz des Weltenbaumes, ist ein sicheres Leben noch möglich. Doch als dieser beginnt zu sterben, wird der Spieler zum Mittelpunkt der Erde entsandt, um die Saat eines neuen Weltenbaums zu pflanzen. Dieser soll dem Ruf der Leere für alle Zeiten Einhalt gebieten.

Alte Stärken in frischem Gewand

Wir bringen die Qualität in Rootbound ein, für die wir bei Piranha Bytes bekannt waren – komplexe Nebenquests, immersive Dialoge und eine dichte Atmosphäre“, sagt Amadeus Weidmann, Creative Director bei Brainlag Games. Ein klassisches “Piranha Bytes”-Rollenspiel werde es allerdings nicht. „Wir möchten unsere Kreativität voll ausschöpfen und ein Spielerlebnis bieten, was ihr so noch nicht gespielt habt.

Der lebendige Rucksack – Mehr als nur ein Inventar

Der Rucksack des Spielers ist sein wichtigster Begleiter. Er ist nicht nur ein Aufbewahrungsort, sondern ein eigenständiger Charakter, der im Laufe des Spiels einen eigenen Willen entwickelt: Er wird hungrig, „frisst“ Gegenstände aus der Umgebung oder hilft beim Erreichen unzugänglicher Orte. „Er verhält sich wie ein treuer, aber eigenwilliger Hund ohne Stimme“, erklärt Weidmann. Wenn der Spieler versucht, Dinge in ihm zu verstauen, die er nicht mag, kann es gut sein, dass er diese wieder ausspuckt.

Aufgrund deiner Datenschutzeinstellung wird dieses Video nicht angezeigt.
Bitte akzeptiere die Cookies für Externe Medien um dieses Video anzuzeigen
Ich akzeptiere die Cookies der Kategorie "Externe Medien"

Finde deinen eigenen Pfad

Der Weg des Spielers zum Mittelpunkt Akaras ist gepflastert mit Puzzles und Monstern, die ihm das Weiterreisen erschweren. Doch wie er mit diesen umgeht, ist ihm selbst überlassen. “Wir haben zwar immer eine Lösung im Kopf, möchten aber, dass die Spieler selbst kreativ werden können, um eigene Lösungen für die Herausforderungen zu finden.“, so Weidmann.

Eine haptische Welt mit Tiefe

Die Welt von Rootbound folgt physikalischen Regeln. Alles, was nicht zu schwer ist, kann als Waffe genutzt, verstaut oder manipuliert werden. „Die Welt soll sich real anfühlen – ob beim Werfen eines Steins oder beim Verschieben eines Felsblocks“, sagt André Hotz, Art Director bei Brainlag Games. Wenn der Spieler mal keine Waffe zur Hand hat, kann auch der nächstgelegene Zaun zur Waffe umfunktioniert werden.

Herausforderungen der Nacht

Ein dynamischer Tag-Nacht-Zyklus sorgt für Spannung: Nachts wird die Welt gefährlich, und nur das Licht deiner magischen Fackeln bietet Schutz vor dem Blick der Wurmgötter. Je mehr der Spieler die Aufmerksamkeit dieser uralten Götter durch Quests und Exploration weckt, desto tödlicher werden die Nächte. „Spieler müssen abwägen, wie sie vorgehen – jede Entscheidung hat Konsequenzen“, so Weidmann.

Eine durchdachte Welt

Wer nur der Hauptstory folgt, wird vieles verpassen. Warum ist der Spieler eine menschliche Pflanze? Wieso lebt der Rucksack? Was sind die Wurmgötter und wieso werden die Bewohner von Akara vom Ruf der Leere verfolgt? “Wir wollen den Spielern viel bieten, wenn sie Akara gründlich erforschen.“, sagt Hotz. Die Entwickler haben eine konsistente und tiefgründige Welt erschaffen, die sich der Spieler selbst erschließen kann.

Über Brainlag Games

Das neu gegründete Studio Brainlag Games besteht aus vier ehemaligen Kernmitarbeitern des renommierten Studios Piranha Bytes (Maki Dieffenbach, Markus Kloß, André Hotz und Amadeus Weidmann). Das Team bündelt über 50 Jahre gemeinsame Erfahrung aus der Arbeit an Titeln der Gothic-, Risen- und Elex-Reihen.

Dominik Probst

Dominik Probst

Webentwickler, Technik-Nerd und Gamer aus Leidenschaft seit der Kindheit, mit einem Faible für die komplette The Legend of Zelda- und Halo-Reihe. Dazu fast keine Konsolengeneration ausgelassen und auch sehr interessiert an Indie-Games.