

Tropico 6 – Return to Nature DLC im Test: El Presidente wird zum Öko-Diktator
Es ist soweit: El Presidente hat genug von Betonwüsten, Smog und Touristenmassen – oder sagen wir, fast genug. Denn im neuen Return to Nature-DLC für Tropico 6 wird die grüne Wende ausgerufen. Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit und ein wilder Baum namens Biggdrasil stehen nun im Mittelpunkt. Aber kann man das tropische Diktatorenleben wirklich mit Umweltschutz vereinbaren?
Ein grüner Neuanfang mit Hindernissen
Der DLC wirft nicht einfach nur ein paar neue Gebäude ins Spiel, sondern versucht, das Spielgefühl ein Stück weit zu verändern. Während man in Tropico sonst fleißig Industrieanlagen aus dem Boden stampft und sich um Exporterlöse kümmert, legt Return to Nature den Fokus auf eine nachhaltigere Entwicklung.
Doch keine Sorge: El Presidente muss jetzt nicht plötzlich zur Yoga-Retreat-Leiterin mutieren. Vielmehr geht es darum, neue Balance zu finden: Wie viel grüne Politik verträgt ein profitgieriges Inselreich? Und wie überzeugt man die Umweltaktivisten davon, dass Baumhäuser und Biobauernhöfe nicht automatisch den Kapitalismus abschaffen?
Biggdrasil: Der mythische Mittelpunkt
Das absolute Herzstück des DLCs ist der bereits erwähnte Biggdrasil – ein mystischer Megabaum, der als Weltwunder verschiedene Boni bringen kann. Je nachdem, welchen Fokus man wählt (Landwirtschaft, Holzindustrie, Wirtschaft oder Diplomatie), verändert sich die Wirkung des Baumes. Wer zum Beispiel seine Landwirtschaft stärken möchte, lässt Biggdrasil als fruchtbares Öko-Symbol Wurzeln schlagen.
Das clevere daran: Der Baum verändert nicht nur die spielerische Dynamik, sondern gibt auch visuell was her. Tropico wird damit fast schon zur Fantasy-Insel, ohne den karibischen Charme zu verlieren.
"Natur"-Wert: Green is the new Beauty
Ein neues Bewertungssystem namens "Natur"-Wert ergänzt den bisherigen Schönheitswert. Während hübsch bepflanzte Zonen schon immer die Touristen verzückt haben, sorgt ein hoher Naturwert jetzt auch für handfeste Boni – zum Beispiel bessere Effizienz bei bestimmten Gebäuden oder höhere Zufriedenheit bei naturverbundenen Bewohnern.
Doch wer denkt, man müsse einfach nur ein paar Bäume pflanzen, um hohe Werte zu erreichen, wird überrascht: Das System ist komplexer, als es zunächst wirkt. Abholzung, industrielle Bebauung oder zu viele Straßen senken den Wert, während Parks, Wälder und ökologische Gebäude ihn erhöhen.
Neue Gebäude: Vom Baumhaus bis zur Waldschule
Der Tropico 6 - Return to Nature DLC bringt gleich 15 neue Gebäude, die sich alle dem Thema Umwelt verschreiben. Besonders charmant: Baumhäuser als Wohngebäude, die nicht nur hübsch aussehen, sondern auch ordentlich zur Naturwertung beitragen. Es gibt ein Outdoor-Fitnessstudio (endlich Sport ohne CO₂-Ausstoß!), eine Waldschule, die Kinder zwischen Blättern und Lianen unterrichtet, und eine Schmetterlingsfarm, die zwar vor allem Deko ist, aber perfekt zum neuen Spielstil passt.
Diese neuen Bauwerke fügen sich optisch gut ins Spiel ein, heben sich aber stilistisch angenehm vom Rest ab. Wer seine Insel gern individuell und mit Liebe zum Detail gestaltet, dürfte hier voll auf seine Kosten kommen. Gleichzeitig bleibt alles funktional – nichts davon ist bloß grüne Kulisse.
Mission: El Árbol de Maravilla
Die neue Mission dient als Einführung in die DLC-Inhalte. Zusammen mit Umweltaktivistin Sunny Flowers – die Fans der Serie bereits kennen – wird der Biggdrasil kultiviert und Tropico Schritt für Schritt in ein nachhaltiges Paradies verwandelt.
Diese Mission ist gelungen inszeniert und charmant erzählt, wenngleich sie eher auf Einsteiger zugeschnitten ist. Fortgeschrittene Spieler werden sie wohl als Tutorial empfinden, das die wichtigsten neuen Mechaniken erklärt – was aber angesichts der Komplexität des Natur-Wert-Systems auch gerechtfertigt ist.
Edikte, Outfits & Deko: Kleinvieh macht auch Dschungel
Mit drei neuen Edikten („Aufforstung“, „Natürliche Reaktion“ und „Tropisches Paradies“) lassen sich gezielt Umweltaspekte steuern. So kann etwa eine Wiederaufforstung bestimmte Areale verbessern, oder ein Edikt Tourismus und Umweltliebe kombinieren.
Dazu gibt’s ein neues Outfit für El Presidente – im grünen Natur-Look, versteht sich – und vier Biggdrasil-Statuen, die den Palastgarten zieren dürfen. Keine Gameplay-Revolution, aber nette Ergänzungen, die die Optik auflockern.
Fazit
Return to Nature ist kein gigantischer Content-Drop, aber ein gelungener, thematisch starker DLC, der Tropico 6 um eine interessante Facette erweitert. Wer Lust hat, sich mit dem Spannungsfeld aus Umweltschutz und Wirtschaft auseinanderzusetzen, bekommt hier ein durchdachtes Paket mit neuen Mechaniken, charmanten Gebäuden und einem tollen Worldbuilding-Zentrum in Form des Biggdrasil.
Für Neulinge lohnt sich der DLC vor allem in Kombination mit dem Hauptspiel. Alte Hasen hingegen erhalten einen schönen Grund, mal wieder auf ihre Insel zurückzukehren – diesmal nicht mit Stahlbeton, sondern mit Lianen, Recyclingzentren und guter Absicht im Gepäck.
- Charmantes Öko-Thema mit Humor
- Biggdrasil bringt echten Mehrwert und Flexibilität
- "Natur"-Wert-Mechanik mit Tiefgang
- Neue Gebäude kreativ und nützlich
- Mission bietet leichten Einstieg
- Eher gemütlicher als herausfordernd
- Keine riesigen Gameplay-Änderungen
- Für reine Power-Builder womöglich uninteressant

Webentwickler, Technik-Nerd und Gamer aus Leidenschaft seit der Kindheit, mit einem Faible für die komplette The Legend of Zelda- und Halo-Reihe. Dazu fast keine Konsolengeneration ausgelassen und auch sehr interessiert an Indie-Games.