

Die Black Mirror-Spielreihe ist ein kleines Abenteuer-Urgestein mit bewegter Vergangenheit – vom ersten düsteren Point-and-Click-Ausflug im Jahr 2003 bis zum Neustart 2017 hat die Serie so manches Hoch und Tief erlebt. Die Handlung der Black Mirror-Spieltrilogie dreht sich um verborgene Familiengeheimnisse und übernatürliche Ereignisse in Großbritannien, eingebettet in eine klassische Point-and-Click-Adventure-Mechanik.
Mit „Black Mirror: Der dunkle Spiegel der Seele“ begann die Reise der Spieler ins neblig-unheimliche Schloss Black Mirror, wo traditioneller Grusel und vertrackte Rätsel im Stil von Edgar Allan Poe zum Point-and-Click-Erlebnis verschmolzen. So bringt ein mysteriöser Selbstmord seines Großvaters den jüngsten Nachfahren der ehemals gut betuchten Gordon-Familie, Samuel Gordon, zurück nach Hause. Dieser glaubt nicht wirklich an den Freitod seines Vorfahren und beginnt daher, Nachforschungen in dem mittlerweile stark verfallenen Schloss anzustellen. Dabei deckt er mehr über die dunkle Vergangenheit seiner Familie auf, als ihm lieb ist, und gerät immer tiefer in einen Strudel aus Geheimnissen, die eigentlich für immer hätten ruhen sollen. Die Teile II (2009) und III (2011) vertieften die düstere und verworrene Familiengeschichte rund um die Gordons mit einem neuen Protagonisten und lieferten für Fans zufriedenstellende Mystery-Atmosphäre mit knackigen Puzzles, die in einem spektakulären Finale gipfelt. Genre-Liebhaber schwärmen bis heute von der Atmosphäre und den cleveren Rätseln, auch wenn technisch gelegentlich Nachholbedarf bestand.
Die Entwickler von Cranberry Production und Publisher dtp entertainment gingen nach Teil III leider insolvent. Die Serie schien am Ende, bis die Markenrechte in die Hände von KING Art Games ("The Book of Unwritten Tales") und THQ Nordic wechselten. Damit eröffnete sich eine neue Chance für die traditionsreiche Serie über Schicksal und Fluch, die viele Adventure-Fans bereits für verloren gehalten hatten.
Das Reboot erschien 2017 erstmals nicht nur für den PC, sondern auch für PS4 und Xbox One – ein ungewöhnlicher Schritt, der jedoch für das neue Konzept stand. Statt klassischem Point-and-Click blickten Spieler nun aus der Third-Person-Perspektive auf Protagonist David Gordon, der erneut dem alten Familienschloss und damit auch den unheilvollen Schatten seiner Sippe begegnet. Die Story wirkt wie ein moderner Agatha-Christie-Roman, mit Mystery, familiären Abgründen und einem neuen Look für das altbekannte Herrenhaus. Kenner freuten sich über zahlreiche Anspielungen auf die Originaltrilogie, Neulinge benötigen kein Vorwissen. Spielerisch blieb das Adventure aber hinter Erwartungen zurück: Die Atmosphäre ist zwar durchgehend stimmig und schaurig, doch das Storytelling verliert gegen Ende etwas an Kraft und auch die Klickmechanik ist immer wieder hakelig. Die Kritiken waren daher gemischt: tolle Rätsel und Atmosphäre, aber auch Schwächen in der Steuerung und im Pacing.
Die Black-Mirror-Reihe ist ein wahrer Meilenstein, wenn es um düstere Point-and-Click-Adventures geht und sucht bis heute einen würdigen Nachfolger. Jeder Teil punktet mit einer eigenständigen, finsteren Story und starkem Mystery-Flair. Die Black Mirror-Spiele bieten jeweils ein komplexes Abenteuer voller Rätsel, unerwarteter Wendungen und familiärer Tragödien, was sie bis heute zu echten Klassikern für Adventure-Fans macht. Ob und wie es mit der Lizenz weiter geht, steht allerdings leider in den Sternen, gerade auch aufgrund der gemischten Resonanz zum Reboot. 2020 gab es immerhin ein kleines Lebenszeichen, als die Geschichte des ersten Teils als Roman veröffentlicht wurde. Bleibt zu hoffen, dass wir irgendwann noch einmal die alten Mauern des imposanten Schlosses untersuchen und mehr über die Abgründe der Familie Gordon erfahren dürfen.
Daniel Walter
Ein begeisterter Konsolenspieler mit einem breit gefächerten Interessengebiet. Neben Shooter-Serien wie Battlefield oder Call of Duty gehören auch Action-Adventures wie klassische Assassin's Creeds, die Batman-Arkham-Reihe oder The Last of Us Part 1/2 zu den bevorzugten Titeln. Hinzu kommen Survival-Games wie ARK, Horror-Klassiker a la Resident Evil sowie Open-World-Abenteuer im Stile von Far Cry oder Red Dead Redemption. Sport-Franchises wie FIFA oder Tour de France erweitern das Interessenfeld, ebenso wie sämtliche Titel aus dem Star-Wars-Universum.