Bild ohne BeschreibungBild ohne Beschreibung
Hardware

SANDISK WD_BLACK SN7100 versus SANDISK WD_BLACK SN850X im Test: Neuer Herausforderer gegen den alten Standard

Von Tjark am 6. November 2025.

Als Gamer gibt es ein Gut, das über die Jahre schneller verbraucht wird, als es zunimmt, und das ist Speicherplatz. In Zeiten, in denen der nächste Triple-A-Shooter über 100GB benötigt, kann man nie genug Speicher haben. Und seitdem es auch möglich ist Konsolen und Handhelds zu erweitern für jeden Spieler egal vom System eine Option. Mit der Einführung von kleinen schnellen SSDs wurden die lauten und großen HDDs abgelöst und mit der Verbreitung von noch kleineren und schnelleren NVMe-SSDs der nächste Schritt in dieser Entwicklung geschafft. Die kleinen „Speicherriegel“ erinnern optisch an Arbeitsspeicher, aber können ein Vielfaches an Speicher beinhalten.

Sandisk hat mit der SANDISK WD_BLACK SN7100 eine NVMe-SSD vorgestellt, die sich direkt an Gamer richtet, die maximale Geschwindigkeit bei möglichst geringem Stromverbrauch suchen. Damit tritt sie in direkte Konkurrenz zur bewährten SANDISK WD_BLACK SN850X, die seit einiger Zeit als Referenz unter den PCIe-Gen4-Laufwerken gilt. Beide Modelle gehören zur WD-Black-Reihe, setzen auf denselben M.2-2280-Formfaktor und bieten PCIe-Gen4-x4-Anbindung – technisch also beste Voraussetzungen für blitzschnelle Ladezeiten und kurze Wartephasen in modernen Spielen. Bei Einbau und Komptabilität gibt es also keine Unterschiede.

WD_Black_SN7100_No_Heatsink_Front_HR.jpg

Beim Blick auf die Leistungsdaten fällt auf, dass sich die beiden SSDs auf dem Papier erstaunlich ähnlich sind. Die SN7100 erreicht in den Spitzenwerten bis zu 7.250 MB/s beim Lesen und rund 6.600 MB/s beim Schreiben. Die SN850X liegt mit etwa 7.200 bis 7.300 MB/s Lesen und 6.300 MB/s Schreiben praktisch gleichauf. Auch bei den zufälligen Lese- und Schreibzugriffen (IOPS) bewegen sich beide auf einem sehr hohen Niveau, das für den Gaming-Alltag vollkommen ausreicht.

SNDK_WD_Black_SN850X_NVMe_SSD_Without_Heatsink_8TB_1500x1500_Front_LR.jpg

Unterschiede zeigen sich jedoch im Detail, insbesondere in der Architektur. Während die SN850X auf ein klassisches High-End-Design mit eigenem DRAM-Cache und leistungsstarkem Controller setzt, verfolgt die SN7100 einen effizienteren Ansatz. Sie verzichtet weitgehend auf dedizierten DRAM und verlässt sich auf ein modernes Controller-Design in Kombination mit aktuellem 218-Layer-TLC-NAND von Kioxia. Dadurch kann sie trotz geringerer Hardware-Komplexität sehr hohe Leseleistungen erzielen, benötigt aber weniger Energie und produziert weniger Abwärme. Das macht sie besonders interessant für kompakte Systeme, Gaming-Notebooks oder Handhelds wie das Steam Deck. Zusätzlich werden weniger Speicherbänke benötigt, was zu einem geringeren Platzverbrauch durch einseitige Bestückung führt. Somit ist bei platzkritischen Slots ein leichter Vorteil auf der Seite der SN7100.

In der Praxis sind die Unterschiede für Spieler weniger dramatisch, als man vermuten könnte. Bei Ladezeiten oder dem Streamen großer Texturen in Spielen liegen SN7100 und SN850X nahezu gleichauf – beide sorgen für flüssige Übergänge und schnelle Startzeiten. Erst bei längeren Schreibvorgängen, etwa beim Kopieren großer Spieldateien oder bei der Videobearbeitung, kann die SN850X ihren Vorteil durch den zusätzlichen DRAM-Cache ausspielen. Sie hält den Datendurchsatz über längere Zeiträume stabiler und bleibt auch bei intensiver Nutzung performanter.

WD_BLACK_SN7100_NVMe_SSD_Life_5.webp

Beide Modelle kommen mit einer fünfjährigen Garantie und soliden TBW-Werten, die sich je nach Kapazität unterscheiden. Die SN7100 bietet beispielsweise 600 TBW bei 1 TB und 1.200 TBW bei 2 TB, während die SN850X je nach Modell sogar noch etwas höhere Schreibreserven bereitstellt. Preislich ist die SN7100 klar als attraktive Mittelklasse-Lösung positioniert: Sie bietet sehr viel Leistung fürs Geld und ist derzeit günstiger als die SN850X. Diese wiederum richtet sich eher an Power-User und Content-Creator, die dauerhaft hohe Transferraten benötigen.

Fazit

Unterm Strich gilt: Wer vor allem spielt, profitiert bei beiden SSDs von nahezu identischen Ladezeiten. Die SANDISK WD_BLACK SN7100 ist die bessere Wahl für alle, die Wert auf Energieeffizienz, geringere Temperaturen und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, damit ist sie ideal für kompakte Builds und mobile Geräte. Die SANDISK WD_BLACK SN850X bleibt mit ihrem DRAM-Cache, hingegen die Empfehlung für Desktop-Gamer, Streamer oder Nutzer, die regelmäßig große Datenmengen bewegen und die maximale, konstante Performance wollen.

Technische Daten

SANDISK WD_BLACK SN850X

SANDISK WD_BLACK SN7100

Formfaktor

M.2 2280

M.2 2280

Schnittstelle

PCIe Gen4 x4

PCIe Gen4 x4

Kapazität

1 TB (ebenfalls erhältlich in 2 TB, 4 TB und 8 TB)

1 TB (ebenfalls erhältlich in 500 GB, 2 TB und 4 TB)

Max. Lesegeschwindigkeit

7.300 MB/s

7.250 MB/s

Max. Schreibgeschwindigkeit

6.300 MB/s

6.600 MB/s

Heatsink

optional

nein

Preis in dieser Konfiguration

92,99 €

55,99 €

Pro:
  • Leichter Einbau
  • Hohe Geschwindigkeiten
  • Geringer Stromverbrauch (SN7100)
  • Dauerhaft Hoge Datenrate durch DRAM (SN850X)
Contra:
  • Formfaktor passt nicht in kleine Geräte
Tjark

Tjark

Hat seit dem Gameboy jede Handheld-Generation ausgiebig genutzt. Es stehen vorallem Coop- und Multiplayer-Spiele hoch im Kurs.

Schreibe einen Kommentar